Gibt es eine Erfolgsblianz terroristischer Organisationen?Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11.09.2001 ist das Wort Terrorismus zu einem der wichtigsten in der Politik und in der Politikwissenschaft geworden. Zahlreiche Aufsätze und Bücher wurden infolge der Anschläge veröffentlicht, welche sich mit Terrorismus befassen. Jedoch gab es nur selten eine wirklich strategische Befassung mit dem Phänomen Terrorismus in Bezug auf seine Vorgehensweise. Fest zu stellen ist hierbei, dass klassische Strategien, wie man sie für den konventionellen Krieg entwickelt hatte, keine oder nur in wenigen Anteilen Anwendung finden konnten. Dabei hat sich Terrorismus bzw. haben sich terroristische Organisationen als strategische Denker in einem Konflikt bewiesen. Nur, wenn dies festgestellt und angenommen wird, kann es eine analytische Betrachtung des Phänomens geben. Im Folgenden soll dabei festgestellt werden, wie sich dieses strategische Vorgehen von terroristischen Organisationen darstellt. Dazu ist es zunächst unabdingbar, eine Definition festzulegen, welche für diese Arbeit Gültigkeit besitzt. Des Weiteren ist es wichtig, den Terrorismus, wie er hier verstanden werden soll, von anderen Phänomenen abzugrenzen. Eine solch präzise Eingrenzung ist von Nöten, da nur so erfasst werden kann, was zu Terrorismus hinzuzuzählen ist, und für welche Organisationen die Analyse gel-ten soll. Im Anschluss an eine Eingrenzung des Begriffs wird in dieser Arbeit dann ein Modell vorgestellt, welches aufzeigt, wie Terroristen strategisch vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen. Das Modell hat jedoch keine Gültigkeit für alle Formen des Terrorismus und bezieht sich nur auf ethno-nationalistischen und religiös- fundamentalistischen Terrorismus. Es wird in dem Modell davon ausgegangen, dass Terrorismus drei große Strategiekategorien verfolgt. Diese sind: die Kommunikations-, |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
abgerufen im Internet al-Qaida al-Zarkawi amerikanischen Angriffe Angst und Schrecken Anschläge bedeutet beiden Beispiel bereits bestehende bestimmten Bevölkerung Bonn David Deshalb deutlich dritte durchgeführt Effekt eher eigenen Entführungen entscheidende Erfolg erreichen erst Falle findet Folge Folgenden Form führen führt Gefühl geht genannten gerade Gesellschaft Gewalt gibt ging große Gruppe Hamburg häufig Hinzu hohe Hrsg International Irak Jahr Kampf Kategorien klar kommt Kommunikationsstrategie konnte Krieg Land lässt Leben lich liegt Medien meist Militär Misserfolg Modell Muslime muss nationalistischer neue New York oben Öffentlichkeit Opfer Ordnung Personen Peter Political politische politische Bildung Hrsg Problem Provokationsstrategie Radikalisierung Reaktion Regierung Reports Schiiten schwer Seite Siehe Siehe Waldmann soll sollte somit sowohl soziale Staat stark States statt Stelle Strategie Sunniten Taktik Teil Terror Terrorismus Terrorismus-Provokation der Macht terroristische Strategie terroristische Vereinigungen terroristischen Organisationen unterscheiden Unterstützung verbreiten versucht viele vollständig Vorgehen Wahlen Weiteren Welt weniger wichtige Wien works Ziele Zunächst zwei zweite