Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, Volume 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich alten Augen Ausdruck Beatrice Bedeutung beiden bereits besonders Beziehung Bild Bruder Couvade Dante deutlich Dichter Dinge Doppelgänger eben eigenen eigentlich einige einmal Elis Erde erscheint ersten Erzählung Fall finden findet Fisch folgenden Form Frage Frau Freud früher ganze Geburt Gedanken Geist Geliebten gerade Geschichte Gestalt gewisse geworden gibt Glauben gleich Gott große Hand Haus Helden hohen indem Jahre jungen Kind kleinen kommen kommt König konnte lange lassen läßt Leben letzten lich Liebe machen macht Mann Menschen Motiv muß müssen mußte Mutter Namen Napoleon Natur neuen Paoli Person Phantasie psychologische recht sagen sagt Schatten scheint Seele sehen sexuelle Sinn Sohn soll später Spiegel stark Stelle Symbol Tage Tänze Tatsache Teil tief töten Traum unbewußten unsere ursprünglich Vater viel vielleicht Völkern Vorstellung Wasser Weib Weise weiter Welt wenig Werk Wesen wieder Wien wirklich wohl wollen wollte Worte Wünsche zeigt Züge zwei zweiten
Popular passages
Page 219 - Yet each man kills the thing he loves, By each let this be heard, Some do it with a bitter look, Some with a flattering word, The coward does it with a kiss, The brave man with a sword!
Page 127 - Der Schmerz das herrliche Elsaß, mit allem was ich darin erworben, auf immer zu verlassen, war gemildert, und ich fand mich, dem Taumel des Lebewohls endlich entflohn, auf einer friedlichen und erheiternden Reise so ziemlich wieder.
Page 34 - Damit hat er etwas Neues, Übermenschliches in die Figur des Moses gelegt, und die gewaltige Körpermasse und kraftstrotzende Muskulatur der Gestalt wird nur zum leiblichen Ausdrucksmittel für die höchste psychische Leistung, die einem Menschen möglich ist, für das Niederringen der eigenen Leidenschaft zugunsten und im Auftrage einer Bestimmung, der man sich geweiht hat.
Page 259 - Ach! wie bald war die Herrlichkeit vorbei. Es kam ein Mann aus fremden Landen gegangen, der war erstaunlich weit gereist, hatte einen langen Bart, tiefe Augen, entsetzliche Augenbrauen, ein wunderliches Kleid mit vielen Falten und seltsame Figuren hineingewebt.
Page 260 - Unter himmlischen Wohlgedüften entschlummerte er, weil ihn nur der Traum in das Allerheiligste führen durfte. Wunderlich führte ihn der Traum durch unendliche Gemächer voll seltsamer Sachen auf lauter reizenden Klängen und in abwechselnden Alkorden.
Page 300 - Objekt bestimmte und gegenseitig dasselbe bestimmende Handlungen. Die Ehe hingegen ist eine unabhängige Totalvereinigung. Alles Genießen, Zueignen und Assimilieren ist Essen, oder Essen ist vielmehr nichts als eine Zueignung. Alles geistige Genießen kann daher durch Essen ausgedrückt werden.
Page 265 - Ein unbeschreibliches Gefühl von Schmerz und Wollust ergriff den Jüngling, eine Welt von Liebe, Sehnsucht, brünstigem Verlangen ging auf in seinem Innern. »Hinab hinab zu euch,« rief er und warf sich mit ausgebreiteten Armen auf den kristallenen Boden nieder. Aber der wich unter ihm, und er schwebte wie in schimmerndem Äther. »Nun, Elis Fröbom, wie gefällt es dir in dieser Herrlichkeit?
Page 221 - Siria, ella si parti nel nono mese dell' anno ; perchè il primo mese è ivi Tisrnin, il quale a noi è Ottobre. E secondo l'usanza nostra, ella si parti in quello anno della nostra indizione, cioè degli anni Domini, in cui il perfetto numero nove volte era compiuto in quel...
Page 147 - Eine unsichtbare und unbegreifliche Gewalt schien sich, wie ein eisernes Netz, um das freie Spiel seiner Gebärden zu legen, und als ein Jahr verflossen war, war keine Spur mehr von der Lieblichkeit in ihm zu entdecken, die die Augen der Menschen sonst, die ihn umringten, ergötzt hatte.
Page 128 - Wer stört mich auf in später Geisterstunde?« Und sah mich an und ward, wie ich, auch bleich. Und unermeßlich wollte die Sekunde Sich dehnen, da wir starrend wechselseitig Uns ansahn, sprachberaubt mit offnem Munde. Und aus beklommner Brust zuerst befreit' ich Das schnelle Wort: »Du grause Truggestalt, Entweiche, mache mir den Platz nicht streitig!