John Page's Siege of Rouen: kritische Textausgabe nebst ausführlicher Einleitung, Anmerkungen, Glossar und zwei KartenbeilagenB. Tauchnitz, 1927 - 247 pages |
Other editions - View all
Common terms and phrases
afrz anarchistischen Arbeit beiden Belege bereits besonders beste bothe C₁ cite cytte Dichter Duke dyde Einfluß ende England englischen Enthalten erhalten ersten Fällen fast fehlen fehlt ferner Ffor folgenden Form Fourier französischen fulle ganzen Gedicht Gesellschaft Gesellschaftsordnung good grete großen Hand Handschrift haue Heinrich Hyndman Ideen Jahre Jahrhunderts John John Page König könnte Kropotkin kynge labour lassen läßt Lehren letzten lichen Life London lorde made make Marx und Engels Milton Mo SCh Morris muß myght nahe Namen Natur neuen oure person politischen Porte Puiseux Reim sagt sayde Schrift sege Seite Siege of Rouen siehe Socialism Sozialismus sozialistischen Stadt Stelle Teil them ther there they thys Verfasser Verse vnto Weitere weniger were Werke wieder William wohl wolde work Wort wylle zeigt Zitate zwei Þat
Popular passages
Page 52 - Das Eingreifen einer Staatsgewalt in gesellschaftliche Verhältnisse wird auf einem Gebiete nach dem anderen überflüssig und schläft dann von selbst ein. An die Stelle der Regierung über Personen tritt die Verwaltung von Sachen und die Leitung von Produktionsprozessen. Der Staat wird nicht "abgeschafft", er stirbt ab.
Page 63 - Thy soul was like a Star, and dwelt apart; Thou hadst a voice whose sound was like the sea : Pure as the naked heavens, majestic, free, So didst thou travel on life's common way, In cheerful godliness; and yet thy heart The lowliest duties on herself did lay.
Page 74 - Das Proletariat wird seine politische Herrschaft dazu benutzen, der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktions-Instrumente in den Händen des Staats, dh des als herrschende Klasse organisierten Proletariats zu zentralisieren und die Masse der Produktionskräfte möglichst rasch zu vermehren.
Page 57 - Epoche ; daß also die jedesmalige ökonomische Struktur der Gesellschaft die reale Grundlage bildet, aus der der gesamte Überbau der rechtlichen und politischen Einrichtungen sowie der religiösen, philosophischen und sonstigen Vorstellungsweise eines jeden geschichtlichen Zeitabschnitts in letzter Instanz zu erklären sind.
Page 31 - ... careless of metaphysics and religion, as well as of scientific analysis, but with a deep love of the earth and the life on it, and a passion for the history of the past of mankind.
Page 16 - THREE Poets, in three distant ages born, Greece, Italy, and England did adorn. The first in loftiness of thought surpassed; The next in majesty •, In both the last. The force of Nature could no further go ; To make a third, she joined the former two.
Page 63 - Milton ! thou shouldst be living at this hour : England hath need of thee : she is a fen Of stagnant waters : altar, sword, and pen, Fireside, the heroic wealth of hall and bower, Have forfeited their ancient English dower Of inward happiness. We are selfish men; Oh! raise us up, return to us again; And give us manners, virtue, freedom, power.
Page 40 - Let not our veneration for Milton forbid us to look with some degree of merriment on great promises and small performance, on the man who hastens home, because his countrymen are contending for their liberty, and, when he reaches the scene of action, vapours away his patriotism in a private boardingschool.
Page 40 - Milton's republicanism was, I am afraid, founded in an envious hatred of greatness, and a sullen desire of independence ; in petulance impatient of control, and pride disdainful of superiority. He hated monarchs in the state, and prelates in the church : for he hated all whom he was required to obey. It is to be suspected that his predominant desire was to destroy rather than establish, and that he felt not so much the love of liberty as repugnance to authority.
Page 76 - Diese Lösung kann nur darin liegen, daß die gesellschaftliche Natur der modernen Produktivkräfte tatsächlich anerkannt, daß also die Produktions-, Aneignungs- und Austauschweise in Einklang gesetzt wird mit dem gesellschaftlichen Charakter der Produktionsmittel. Und dies kann nur dadurch geschehen, daß die Gesellschaft offen und ohne Umwege Besitz ergreift von den, jeder andern Leitung außer der ihrigen, entwachsenen Produktivkräften.