Petrarca-Lektüren: Gedenkschrift für Alfred Noyer-WeidnerFranz Steiner Verlag, 2003 - 246 pages Ausgehend von paradigmatischen Einzeltexten behandeln die Beitr ge grundlegende Fragen eines historisch reflektierten Vestehens von Petrarcas Canzoniere. Hierzu wird selbstvers ndlich auch auf den lateinischen Petrarca sowie eine Mehrzahl weiterer Intertexte und Referenzsysteme rekurriert, deren Kenntnis Petrarcas volkssprachliche Lyrik voraussetzt. Ihren gemeinsamen Bezugspunkt finden die von unterschiedlichen methodischen Pr missen ausgehenden Analysen in einer Petrarca-Lektuere, die einsichtig machen m chte, wie die Rerum vulgarium fragmenta die Koh renz einer univoken Sinnbildung immer schon durch Gegenstrebiges unterminieren und solcherma en gerade die potentielle Pluralit t von Sinnbildungsprozessen inszenieren. Mit Beitr gen von: Marc F cking, Klaus W. Hempfer, Andreas Kablitz, Bernhard K nig, Joachim Kuepper, Franz Penzenstadler, Gerhard Regn, Karlheinz Stierle und Rainer Warning. |
Common terms and phrases
Amor antiken ästhetische Augustin Augustinus Bedeutung Begehren Beginn beiden bekanntlich bella bereits besonders Bezug Bild bleibt Blick Canzoniere CCLXIV Christi christlichen Colonna Dame Dante deshalb deutlich Dichter Diskurses dolce donna eben eigenen eigentliche einmal Einsicht Ende Erbsünde Erfahrung Erscheinung ersten Fall findet Folge folgenden Frage Frau freilich Funktion Gedicht geht Geliebten gerade gesagt Geschichte gleich Gott Hempfer indem irdischen Jahre Jenseits Kablitz könnte läßt Laura Leben Leiden Leser letzten letztlich lich Liebe Liebenden Lyrik lyrischen macht Maria markiert Mela Menschen Metapher mittelalterlichen morte Mythos Nähe Natur neuen Ordnung Petrarca Poetik poetischen Rede Rerum vulgarium fragmenta Santagata scheint schen Schönheit Secretum Semantik siehe Sinne Sonett Sonne später Sprecher steht Stelle stilnovistischen Strophe Struktur Text theologischen unmittelbar Unterschied Vergine Vers Vita Vita Nuova Weise weiter Welt wesentlich wieder XXXII Zeichen zitiert zugleich zunächst Zusammenhang zweiten