Kardinalität und Kardinäle: wissenschaftshistorische Aufarbeitung der Korrespondenz zwischen Georg Cantor und katholischen Theologen seiner ZeitFranz Steiner Verlag, 2005 - 607 pages Georg Cantors Entwicklung der transfiniten Ordinal- und Kardinalzahlen war ein Meilenstein auf dem Weg zu einer ueberzeugenden Theorie des Unendlichen. ber die philosophischen Hintergruende hat er mit drei ig zeitgen ssischen Theologen korrespondiert. Sechsundzwanzig dieser Theologen waren katholisch, drei von ihnen sogar frueher oder sp ter Kardin le. Die Korrespondenz, die hier vollst ndig kritisch ediert wird, behandelt neben den Grundlagen der Mengenlehre auch eine Reihe klassischer philosophischer und theologischer Argumentationen mit dem Unendlichen; so zum Beispiel die in der Scholastik und Neuscholastik verbreiteten Argumente gegen die Ewigkeit der Welt, die oft mit der Unm glichkeit aktual unendlicher Gr en operiert haben. Die Arbeit zeigt darueber hinaus Georg Cantor als eine beeindruckende Wissenschaftlerpers nlichkeit und als religi sen Menschen mit einem intensiven und doch durchbrochenen Verh ltnis zum Katholizismus seiner Zeit. Viele Details bieten spannende Einblicke in das Leben des Mathematikers: in seinen famili ren Hintergrund, seine private Religiosit t, sein kirchlich-theologisches Engagement, aber auch seine bislang nicht bekannte Verwendung von Pseudonymen und Anagrammen, die sich - charakteristisch fuer Cantor - zwischen Humor und Polemik bewegt. |
Contents
Zusammenfassung Summary | 15 |
Einleitung | 21 |
Erster Teil | 35 |
Die Mengenlehre in der Diskussion mit Theologen | 61 |
Zur philosophischen Begründung der Mengenlehre | 115 |
Cantors Biographie | 117 |
Biographische Elemente aus den Theologenbriefen | 125 |
5 | 138 |
Joseph Dahlmann | 285 |
Thomas Esser | 297 |
Johann B Franzelin | 313 |
William Giles | 331 |
Alexander Grosart | 339 |
Georg Hagemann | 359 |
Carl Friedrich Heman | 375 |
Joseph Hontheim | 389 |
7 | 144 |
2 | 156 |
BaconStudien | 195 |
Der Umfang des Quellenmaterials | 223 |
Alexander Baumgartner | 233 |
Élie Blanc | 273 |
Ignace Carbonnelle | 281 |
17 | 401 |
19 | 441 |
22 | 457 |
24 | 463 |
25 | 473 |
Common terms and phrases
Abschnitt Abschriften aktual unendlicher allerdings Anmerkung Arbeit Archiv Argumente Aufsatz Autographen Bacon Baumgartner Bedeutung Begriff beiden bekannt Berlin besonders bestimmte Beweis Beziehung Bezug biographischen bisher Brief Buch daher Datum deutlich deutschen drei Editionen eigenen eigentlich einige endlichen erhalten ersten erwähnt Fall fehlt folgenden Frage Francis Franz Franzelin Freiburg Freund ganze gegenüber Georg Cantor Geschichte gest Glauben Gott großen Gutberlet Halle Hontheim Jahre Jeiler Jesuiten Joseph Kardinal katholischen Kirche kleinen könnte Kontakt korrigiert kurz lange lassen läßt Lehre letzten lich Mathematik Menge Mengenlehre muß müßte Nachlaß natürlich neuen Papst Paris Person Pesch Phil Philosophie philosophischen Prof Publikationen Reihe sagen Satz scheint schließlich Schmid Schreiben Schrift Seite Shakespeare Sinne soll später Stelle Studien Studium Teil Theologen Theorie Thomas Thomas von Aquin Transfiniten unendlicher Zahlen Universität Unmöglichkeit verschiedenen vielen vielleicht weitere Welt wenig Werk wichtigsten wieder wissenschaftlichen wohl Woker Zahlen Zeile zunächst Zusammenhang zwei zweiten