Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft: Theoretische Grundlegung und AnwendungsperspektivenIm Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die ‘neuen’ digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet. Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert:
|
What people are saying - Write a review
Contents
1 | |
11 | |
TopikForschung | 31 |
Intertextualität | 53 |
Literarische Gattung und Gedächtnis | 73 |
Systemtheorie Gedächtnis und Literatur | 97 |
Mimesis des Erinnerns | 123 |
Literatur Erinnerung Identität | 149 |
Intermedialität und Gedächtnis | 203 |
GenderKörper Gedächtnis und Literatur | 227 |
Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses | 249 |
Jüdisches Gedächtnis und Literatur | 277 |
Literaturgeschichte Kanon und nationale Identität | 297 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 315 |
319 | |
320 | |