Der Dichter der Hölle und des Exils: historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Annäherung Das 18 Jahrhundert | 27 |
Aneignung Die Zeit der Romantiker | 48 |
4 | 60 |
Das Bildungszitat | 69 |
Fremde Welten | 75 |
2 | 91 |
3 | 109 |
4 | 117 |
5 | 185 |
2 | 204 |
Dante im deutschen Exil | 221 |
Dante und | 257 |
Dante auf dem Weg ins 21 Jahrhundert | 289 |
Kurvendiskussion | 305 |
Abkürzungen | 321 |
346 | |
Common terms and phrases
Allegorie alten Autoren Beatrice Bedeutung beiden Beispiel bekannt bereits Berlin besonders Bild bleibt Bodmer Brecht Broch Buch Commedia Dante Dante Alighieri Danteschen Darstellung deutlich deutschen Dichter Dichtung Divina drei eben eigenen einzige Ende erscheinen ersten Erzähler Fall Film Florenz folgenden Form Frage Frankfurt fremde Friedrich Führer führt Gedicht geht Geist genannt George Gesang Geschichte Gestalt gibt gleich Goethe Gott Göttliche Komödie großen Heine Heinrich Himmel historischen Hölle Inferno Inhalt Italien italienischen italienischen Literatur Jahre Jahrhunderts Johann junge konnte Kunst kurz lange läßt Leben Leipzig Leser letzten lich Liebe literarischen Literatur macht Mann meisten Menschen Metapher Meyer Mittelalter näher neuen Person Poesie poetische Rezeption Rolle Romantiker schen Schilderung Schlegel Schriften Shakespeare sieht Sinn soll später Sprache spricht Stadt steht Stelle Teil Terzinen Text Thomas Tieck Titel Übersetzung Vergil Verse viel weiter Welt weniger Werfel Werke wichtigsten wieder Wien wohl Worte zeigt zwei zweiten