Traiano Boccalini und der Anti-ParnassMit den Ragguagli di Parnaso (1612) verfasste der italienische Jurist Traiano Boccalini einen europäischen Bestseller des 17. Jahrhunderts: 120 Editionen, darunter Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Englische, Französische, Spanische und Lateinische sowie knapp 200 Nachahmungen in mehreren europäischen Sprachen. W ie kam es zu diesem bahnbrechenden Erfolg? Die vorliegende Untersuchung betrachtet die literarhistorischen und ästhetischen Voraussetzungen der Berichte vom Parnass, die sich im Grenzbereich von traditioneller Dichtung und frühem journalistischen Schreiben konstituieren. Zeitgenössische Lebenserfahrung und idealisierte Welt der Künste und Wissenschaften treten sukzessive in einem Gattungsmodell zusammen, das die medientechnischen Neuerungen, die gesellschaftlichen Umbrüche sowie die literarästhetischen Innovationsbestrebungen der Epoche prägnant erfasst. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 7 |
Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs | 21 |
2 Der AntiParnass als Zentrum frühjournalistischer Kommunikation | 55 |
3 Frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs | 85 |
4 Ergebnisse | 134 |
5 Bibliographie | 137 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
agudeza allegorische Anti-Parnasses Antike Apollon Aretino Aristoteles ästhetische Auffassung Aufgabe aufgrund Ausführungen Autoren avviso avviso a stampa Bedeutung Begriff beiden Beispiel bekannten Beleg Bereich bereits Berichte besonders Betrachtung Bezüge Boccaccio Boccalini 1948 Boccalinis Werk Charakteristiken Cinquecento Commedia cose cura Dante Darstellung della deutlich Dichter dichterischen Dichtung Diskurse ebenda Eigenschaften einige einzelnen entsprechend Epoche Ereignisse Erscheinung ersten erwähnt Firpo folgenden Form frühen führt Gattung gegenüber gerade gesellschaftlichen Gestaltung Giovanni Gracián Grundlage handelt Hendrix herausragende hierzu Hinblick Inhalt insbesondere italienischen Jahr Jahrhunderts jeweils Kapitel Konzeption lassen lässt Leser lich literarischen Literatur macht Merkmale Mittelalters modernen Musen muss neuen Parnass Personen Perspektive Petrarca Poetik politischen Primärdiskursen Prosa quali Ragguagli di Parnaso Rahmen Reflexion Rolle Schriften Schriftsteller Seicento sowie sowohl stampa steht Stelle Studien Texte Tradition Traiano unterschiedlichen verbunden Verfasser verschiedenen vielmehr Vorbild Vorstellung Weise weitere weniger Werk wesentliche wieder zeitgenössischen Zusammenhang