Politik und RechtMichael Becker, Ruth Zimmerling Springer-Verlag, 2006 M09 15 - 641 pages Die Verschränkung von Politik und Recht ist ein charakteristisches Merkmal moderner Gesellschaften und darum zentraler Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. In der deutschen Politikwissenschaft wurde dieses Verhältnis bisher allerdings sehr viel weniger systematisch betrachtet und bearbeitet, als es in anderen Disziplinen und Wissenschaftskulturen üblich ist. Dieses PVS-Sonderheft 2005 zum Thema "Politik und Recht" soll einen Beitrag zur Überwindung dieser Situation leisten. Der Band ist in vier Teile gegliedert: Nach der Einleitung mit einem Überblick zum Stand der Diskussion erfolgt in Teil I die Erörterung wichtiger theoretischer Fragen (Verhältnis von Recht und staatlicher Ordnung; Verständnis von Legitimität und Legalität). Teil II diskutiert ausgewählte Aspekte der konstitutionellen Demokratie. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Betrachtung des spannungsreichen Verhältnisses von Bundesverfassungsgericht und demokratischem Gesetzgeber, aber auch die aktuelle Föderalismus-Reform in der BRD wird analysiert. Teil III und IV sind dann der Analyse der zunehmenden Verrechtlichung im europäischen Integrationsprozess und in den internationalen Beziehungen gewidmet bzw. dem Problem der Steuerungsfähigkeit durch rechtliche Regulierungen in ausgewählten Politikfeldern. |
Contents
Section 1 | 5 |
Section 2 | 9 |
Section 3 | 33 |
Section 4 | 76 |
Section 5 | 121 |
Section 6 | 143 |
Section 7 | 164 |
Section 8 | 184 |
Section 18 | 377 |
Section 19 | 397 |
Section 20 | 416 |
Section 21 | 449 |
Section 22 | 478 |
Section 23 | 503 |
Section 24 | 523 |
Section 25 | 540 |
Section 9 | 204 |
Section 10 | 229 |
Section 11 | 250 |
Section 12 | 259 |
Section 13 | 266 |
Section 14 | 282 |
Section 15 | 306 |
Section 16 | 333 |
Section 17 | 357 |
Section 26 | 559 |
Section 27 | 585 |
Section 28 | 601 |
Section 29 | 621 |
Section 30 | 630 |
Section 31 | 639 |
Section 32 | |
Section 33 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Akteure allerdings allgemeinen Analyse Ansätze Bedeutung Bedingungen Begriff Begründung beiden Beitrag Bereich bereits besonders bestimmte Bund Bundesverfassungsgericht Bürger BVerfG Court Demokratie deshalb deutschen Deutschland Ebene eigenen einzelnen Entscheidungen Entwicklung erklärt erst EuGH europäischen Fall Folgen Form Frage Frankfurt Frauen Freiheit gegenüber geht gemeinsame Gentechnik gerade Gericht Gesellschaft Gesetz Gesetzgebung gibt gleich globalen große Grundlage Grundrechte Herrschaft hinsichtlich Hobbes hohen Hrsg insbesondere institutionellen Institutionen Interessen International Jahre Japan jeweils juristischen kollektiven Kommission konkreten konnte Konvent Länder lassen lässt lich Macht modernen Moral muss nationalen Natur neue normative Normen öffentlichen Ordnung Political Politikwissenschaft politischen Prinzipien Prozess Rahmen Recht rechtlichen Rechtmäßigkeit Rechtsstaat Regelungen Regierung Richter Rolle Rousseau schen Schweiz Sinne soll sollte sowie sozialen Staat staatlichen stark States stellt Struktur Tatsache Teil Theorie tion umfassenden unterschiedlichen Urteil Verfahren Verfassung Verfassungsgericht Vernunft viele Volk Völkerrecht Weise weiter weniger Werte wichtige Ziel Zuständigkeit zwei zweite