Cinis omnia fiat: zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen "Dirae" zu den Bucolica VergilsVandenhoeck & Ruprecht, 2007 - 296 pages Die Dirae der Appendix Vergiliana wurden bisher fast nur in Hinblick auf Textgestalt oder Verfasser untersucht. Kai Rupprecht geht es dagegen um eine Interpretation des Gedichts: Es erweist sich mit Hilfe von Methoden der modernen Literaturwissenschaft (vor allem Sprechakttheorie und Gérard Genettes Narratologie- und Transtextualitätskonzepte) als genuin bukolisch im Sinne der Eklogen Vergils - entgegen frëheren Sichtweisen, die das Gedicht in die Tradition des antiken Fluchgedichtes einreihten. Als zentrale Phänomene werden die mise en abyme und die Metalepse herausgestellt. Im Rahmen eines Gattungsbegriffs, der sich am Russischen Formalismus, Harald Bloom und Stephen Hinds orientiert, zeigt sich, dass sich die Dirae als bukolisches Gedicht poetologisch gegen die eigene Gattung richten. |
Other editions - View all
Cinis omnia fiat: zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen ... Kai Rupprecht No preview available - 2007 |
Cinis omnia fiat: zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen ... Kai Rupprecht No preview available - 2007 |
Common terms and phrases
Abschnitt Adynaton Arbeit Architext Ausdruck Bedeutung beiden Beispiel bereits beschrieben besonders bestimmten betrachtet Betrachtung bezeichnen bezeichnet Beziehung Bezug Bild Bucolica Bukolik carmen carmina dargestellt Darstellung deutlich Dichter Dichtung Dirae direkt drei Ebene ebenfalls eigenen einmal Ekloge Elemente ersten Erzählung explizit extradiegetischen Fall findet Flüche folgenden Form Frage Gallus Ganzen Gattung Gedicht geht Genette gerade Geschichte gibt Graaf großen hierbei Hinds Hipponax Hirten Ibis indem innerhalb jeweils könnte kurz lassen lässt Leser letzten lich Lied literarischen Lukrez Lydia Metalepse Metapher mise muss nahe Namen Narration narrativen narrativen Ebene natürlich oben Ovid Perlokutionen Person Phänomen poetische prima facie Properz Reflexion rhetorischen Rumpf rura Sänger schen schließlich Schmidt silva Sinne soeben soll somit sowie Sprecher spricht steht Stelle Strophe Struktur tatsächlich Teil Text Tityrus Vergil vergilische Bukolik vergleiche Vers verschiedenen Verse versus viel Wald Weise weiter Welt wieder Worte zunächst zwei zweiten καὶ
Popular passages
Page 19 - Poeticam puer adhuc auspicatus in Ballistam ludi magistrum ob infamiam latrociniorum coopertum lapidibus distichon fecit: 'monte sub hoc lapidum tegitur Ballista sepultus; nocte die tutum carpe viator iter.