Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Volume 68 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aenderung allgemeine alten Annahme Ansicht Ausdruck Ausgabe Bedeutung beiden Bemerkung besonders Beziehung blofs Bopp Buch Chor dafs daher daſs deutschen Dichter dritten eben einige Einleitung einzelnen endlich Endung enthält entsprechen erhalten Erklärung ersten Fall finden folgenden Form Frage früher ganzen geben gegeben Geschichte gibt gleich goth Grammatik griech griechischen grofsen Hermann indem Jahre jetzt konnte Kürze lafsen läfst lange Lehrer leicht Lesart Leser letzten lich manche mufs muste natürlich nemlich neuern Person Recht Rede richtig röm sagt Sanskrit Satire scheint schen schreiben Schüler Seiler Sinn Sklaven Sokrates soll später Sprache Stamm statt steht Stelle Stück Theil übrigen unserer ursprünglich Verf vergl verm vermuthet Vers verschiedenen Verse viel vielmehr Vocal Weise weiter wenig Werke wieder wohl Worte zeigt zwei zweiten ἂν δὲ ἐν καὶ οὐ τὰ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν
Popular passages
Page 266 - Wie kann man sich selbst kennen lernen? Durch Betrachten niemals, wohl aber durch Handeln. Versuche deine Pflicht zu thun und du weißt gleich was an dir ist.
Page 223 - Ich bin mehr als jemals von der Einheit und Untheilbarkeit des Gedichts überzeugt, und es lebt überhaupt kein Mensch mehr, und wird nicht wieder geboren werden, der es zu beurtheilen im Stande wäre.
Page 261 - Warum bin ich vergänglich, o Zeus?" so fragte die Schönheit. „Macht ich doch", sagte der Gott, „nur das Vergängliche schön.
Page 223 - Erst die Gesundheit des Mannes, der, endlich vom Namen Homeros Kühn uns befreiend, uns auch ruft in die vollere Bahn! Denn wer wagte mit Göttern den Kampf? und wer mit dem Einen? Doch Homeride zu sein, auch nur als letzter, ist schön. Darum höret das neuste Gedicht! Noch einmal getrunken! Euch besteche der Wein, Freundschaft und Liebe das Ohr! Deutschen selber führ...
Page 269 - Figur die für ein sachlich als ungetheilt zur erscheinung kommendes object zwei copulativ verbundene ausdrücke setzt, deren jeder einzelne seinem begriff nach die fähigkeit hat, als der zu bezeichnende ganze und auch als der ihm copulativ verbundene in der Wirklichkeit sich zu gestalten, und die sich so beide die bestimmtere erscheinungsform, in der der andere auftreten soll, angeben'.
Page 317 - Notes of a Twelve Years' Voyage of Discovery in the First Six Books of the /Eneis.
Page 109 - demnach" statt „dennoch" ist allerdings schon etwas stark. Die Ausstattung des Werkes verdient alles Lob und macht der Verlagshandlung Ehre. Leipzig.
Page 190 - III. Ueber das Jahr der Zerstörung Ninive's, und die Uebereinstimmung der biblischen Nachrichten aus der Periode des ersten Tempels mit der Zeitgeschichte ; begleitet von drei Nebenexkursen : I. Ueber den Zeitraum der babylonischen Gefangenschaft. II. Ueber die historische Glaubwürdigkeit des Buches Judith. III.
Page 273 - ... dictaque mirantum magni primordia mundi et rerum causas et quid natura, docebat: quid deus, unde nives, quae fulminis esset origo...
Page 249 - Audiit Alcides iuvenem magnumque sub imo corde premit gemitum lacrimasque effundit inanes. 465 Tum genitor natum dictis affatur amicis : 'Stat sua cuique dies, breve et irreparabile tempus omnibus est vitae: sed famam extendere factis, hoc virtutis opus. Troiae sub moenibus altis tot nati cecidere deum; quin occidit una 470 Sarpedon, mea progenies. Etiam sua Turnum fata vocant, metasque dati pervenit ad aevi.