Verfassung im Diskurs der Welt: Liber Amicorum für Peter Häberle zum siebzigsten GeburtstagAlexander Blankenagel, Ingolf Pernice, Helmuth Schulze-Fielitz, Markus Kotzur Mohr Siebeck, 2004 - 916 pages English summary: The articles in this Liber Amicorum for Peter Haberle are connected by his approach to the concept of constitution from the perspective of cultural studies. He is unique in the manner in which he succeeded in looking beyond the results of the Weimar constitutional theory in the scholarly debate based on the Basic Law and in interpreting the constitution and constitutional law as a cultural and culturally-based process. The diverse articles from German authors as well as authors from Greece, Italy, Switzerland, Spain, Portugal, Japan, Peru and Mexico focus on this world of ideas and give a clear impression of Peter Haberle's international significance and influence. German description: Zentraler Anknupfungspunkt dieses Liber Amicorum fur Peter Haberle ist dessen kulturwissenschaftlicher Ansatz. In einzigartiger Weise gelang es damit, in der wissenschaftlichen Diskussion unter dem Grundgesetz die Resultate der Weimarer Verfassungslehren zu uberschreiten und Verfassung und Verfassungsrecht als kulturellen und kulturell grundierten Prozess zu verstehen. Mit dem Jubilar verbindet sich eine erste Europaische Verfassungslehre, die im Lichte der gegenwartigen Bemuhungen um eine Europaische Verfassungsgebung hohe Aktualitat gewonnen hat, aber vor allem langfristig fur die Interpretation folgenreich sein durfte, auch auf dem Wege zu einem europaischen Gemeinrecht. Fundament dafur bleibt eine Verfassungsvergleichung bzw. Rechtsvergleichung als funfte Auslegungsmethode. Die vielfaltigen Beitrage von deutschen wie von Autoren aus Griechenland, Italien, der Schweiz, Spanien, Portugal, aber auch Japan, Peru und Mexiko gehen auf diese Gedankenwelt ein, suchen sie mit Anregungen und Gedanken aus Deutschland, Europa und den Verfassungsentwicklungen weltweit in Verbindung zu bringen und lassen die transnationale Bedeutung und Wirkung des Europaischen Juristen Peter Haberle deutlich werden. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
KONRAD HESSE | 1 |
THOMAS FLEINER | 11 |
JÖRG PAUL MÜLLER | 17 |
MICHAEL KILIAN | 31 |
WILFRIED FIEDLER | 71 |
JOSE JOAQUIM GOMES CANOTILHO | 83 |
MARTIN MORLOK | 93 |
Yvo HANGARTNER | 137 |
PAOLO RIDOLA | 173 |
MARTIN NETTESHEIM | 193 |
PEDRO CRUZ VILLALÓN | 207 |
DIMITRIS TH TSATSOS | 223 |
GERHARD ROBBERS | 251 |
VASSILIOS SKOURIS | 261 |
ANTONIO LÓPEZPINA | 275 |
MARKUS KOTZUR | 289 |
Simplicitas Legum Amica Einige Überlegungen zur Gesetzessprache | 145 |
HASSO HOFMANN | 157 |
sitäten | 334 |
Common terms and phrases
allgemeinen Arbeit Ästhetik Aufl Ausdruck außen Autor Bedeutung Begriff Beispiel Beitrag Bereich bereits Berlin besonders bestimmten Beziehung Bezug bilden Bürger Demokratie deutschen Deutschland Ebene eigenen Einheit einige einzelnen Entscheidungen entsprechende Entwicklung erst Europäischen Union Fall Form Frage Freiheit gegenüber geht gemeinsamen Gemeinschaft gerade Geschichte Gesellschaft Gesetze Gewalt gibt gleich Grenzen großen Grundlage Grundrechte Grundsätze guten heute historischen Hrsg Identität institutionellen Integration internationalen Intertextualität Jahre Jahrhunderts Juristen Kant könnte Konvent Kultur kulturellen Länder lassen Leser lich macht Menschen Mitgliedstaaten muss Nation nationalen neuen Normen offen öffentlichen Ordnung Parlament Peter Häberle politischen Prozess Recht rechtlichen Rechtsordnung Rechtstexte Rechtsvergleichung Regelungen rights Rolle schen Schweiz Seite Siehe Sinne soll sollte sozialen Staat staatlichen stark stellt Teil Text tion unserer unterschiedlichen Verfassung Verfassungslehre Verfassungsrecht Verfassungsstaates Vergleichung verschiedenen verstanden Verträge Verwaltung viel Völkerrecht Volkes Weise weiter Welt weniger Werk wesentlich wichtige wieder wissenschaftlichen Ziel Zweiten
References to this book
Verantwortung: Funktion und Legitimation eines Begriffs im Öffentlichen Recht Jan Henrik Klement No preview available - 2006 |