Zivilrechtsreform im BaltikumEnglish summary: The breakdown of socialism and the independence of the Baltic states caused a transformation of private law in this region. Private law reforms were completed successfully in all three Baltic states in 2002. Each state used its own approach to master the task of transforming private law. In this work, the authors discuss the law reforms in a historical, comparative and European context. They analyze the legislative task in a historical and comparative perspective. Reports on each country give a comparative insight into the current Baltic civil codes. In conclusion, the authors deal with legislative instruments, such as the use of legal transplants, and analyze the process of the Europeanization of the Baltic civil codes in the course of EU accession. German description: Erneuerung und Europaisierung des Privatrechts waren nach der 'Wende' zwei Hauptaufgaben der baltischen Privatrechtsgesetzgeber. Unterschiedliche Ausgangspositionen in den einzelnen baltischen Staaten haben dazu gefuhrt, dass die baltischen Staaten das Reformwerk nicht im Wege der Kooperation (insbesondere im Rahmen des Baltischen Rates) verfolgt, sondern trotz ahnlich gelagerter Sachprobleme je fur sich in Angriff genommen haben. Alle drei baltischen Staaten haben ihre Reformen im Jahre 2002 (jedenfalls vorlaufig) erfolgreich abgeschlossen. Im vorliegenden Tagungsband wird die Zivilrechtsreform in den baltischen Staaten aus historischer, vergleichender und europarechtlicher Perspektive untersucht. Historisch wird zunachst der Frage nachgegangen, ob und inwieweit von einer (einheitlichen) baltischen Rechtstradition gesprochen werden kann. Es folgen Beitrage zu den (historischen) Anforderungen an die Zivilrechtsreform und zu den von den baltischen Staaten gewahlten Wegen der Erneuerung des Privatrechts. Drei Landerberichte werfen einen vergleichenden Blick auf die heutigen Zivilgesetzbucher der baltischen Staaten. Am Schluss werden Querschnittsfragen behandelt. Hierher gehoren Ausfuhrungen zu Rechtsrezeption und Rechtsmischung als Instrumente der Transformationsgesetzgebung und zur Europaisierung der baltischen Zivilrechte im Zuge des EU-Beitritts dieser Staaten. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Baltische Rechtstradition | 3 |
MARTIN KÄERDI Tallin | 19 |
MARJU LUTS Tartu | 27 |
SANDRA BENTER Greifswald | 39 |
Zivilrecht als Kernstück der baltischen Staaten? | 47 |
General Part of the Civil Code Act Family Law Act Law | 53 |
KASPARS BALODIS Riga | 59 |
Die Reformen des Zivilgesetzbuches | 78 |
Polen Tschechische und Slowakische Republik Ungarn | 111 |
Ausgangslage Orientierungspunkte | 117 |
99 | 126 |
Probleme der Rechtsangleichung | 128 |
EUBeitritt 109 | 131 |
HELMUT HEISS GreifswaldMannheim | 137 |
Stilmerkmale der Rechtsrezeption in Estland | 147 |
Technische Fragen des Rechtstransfers | 154 |
VYTAUTAS NEKROŠIUS Vilnius | 83 |
Andere dingliche Rechte | 97 |
PETRA ZOBEL Greifswald | 99 |
Der deutsche Rechtskreis und das Abstraktionsprinzip | 105 |
ANNA SUPROŃHEIDEL Greifswald | 159 |
Die abgestufte Integration der Beitrittskandidaten | 160 |
Referenten Diskussionsleiter und berichterstatter | 167 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen alte Anfang Arbeiten Balodis baltischen Staaten Band Bedeutung Begriff beiden Beispiel Bereich bereits Besitz besonders bestimmt Bürger Civil Code Contract daher deutschen Dienstbarkeit drei Dritten Ehegatten eigenen Eigentum einheitlichen einige einzelnen Eltern Entscheidungen entsprechen Entwicklung Erbrecht erst Estland estnischen Europäischen European Fall Familienrecht Form Frage fremden gebe Gebiet gemeinsamen Gemeinschaft Gemeinschaftsrecht genannten Gericht Gesellschaft Gesetz Gesetzgeber gilt gleichen großen grundsätzlich Heiss Herrnfeld hierzu Hypothek insbesondere International Jahre Jahrhundert Januar juristischen Käerdi Kind Kodifikation konnte Kraft Länder legal lettischen Lettland lich Litauen Mitgliedstaaten Mittel Mittelalter modernen muss näher neuen Obligations osteuropäischen Person Principles Privat Privatrecht Probleme Recht rechtlichen Rechtskulturen Rechtsordnungen Rechtstradition Reform Regelungen Rezeption Richtlinien Riga römischen Sache Sachenrecht schaffen schen Schuldrechts seien Siehe soll sowie sowjetischen sowohl Städte Tatsache Teil Tübingen Umsetzung Unabhängigkeit Union Unterschied Verbindlichkeit verschiedenen Verträge viele Vorschriften weitere wichtigsten wirtschaftlichen Zivilgesetzbuch Zivilrecht zunächst